![]() |
|
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.
Der nur 11 Kilometer durchmessende Kleinplanet (34339) 2000 QH218 bedeckt am späten Abend des 5. Februar den Stern Rasalas im Sternbild Löwen.
[Mehr]Die Fachgruppe Astronomische Vereinigungen lädt Fachgruppen und Vereine zu einem Workshop unter besonderer Beteiligung von Jugendlichen zum Thema Nachwuchsgewinnung in der Amateurastronomie ein
[Mehr]Im Internet kursieren derzeit Bilder, die während der totalen Mondfinsternis am 21. Januar einen Lichtblitz zeigen. Zahlreiche Livestreams und Fotos haben um 05:41:40 Uhr MEZ am linken Rand des gerade eben vollständig verfinsterten Mondes diese helle Stelle registriert. Ist just während der Finsternis ein Meteoroid auf dem Mond eingeschlagen?
[Mehr]Sie sind Mitglied in der VdS. Warum eigentlich? Erfüllt der Verein Ihre Erwartungen? Sind Sie mit den Angeboten zufrieden? Und was wünschen Sie sich in Zukunft von der VdS? Dazu bitten wir Sie um Ihre Meinung! Dem VdS-Journal 68 liegt ein Fragebogen bei. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie an der Umfrage online teilnehmen können. Und es gibt sogar etwas zu gewinnen.
[Mehr]Am frühen Morgen des 21. Januar 2019 wird sich der Mond vollständig rot verfärben – eine totale Mondfinsternis findet statt. Für Mitteleuropa ist es die letzte bis zum 7. September 2025 und erst am 31. Dezember 2028 wird der Mond wieder in absoluter Dunkelheit total verfinstert sein! Daher lohnt es sich, zur Beobachtung einen dunklen Ort aufzusuchen, am besten mit freiem Blick nach Westen.
[Mehr]Die Internationale Astronomische Union (IAU) feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Den Auftakt des Jubiläumsjahrs mit mehreren Veranstaltungen weltweit machen die "100 Stunden Astronomie“: ein Astronomie-Marathon, der über drei Tage hinweg vom 10. bis 13. Januar 2019 stattfindet und die Öffentlichkeit für Astronomie begeistern soll. Aus dem deutschsprachigen Raum beteiligen sich eine Reihe von Veranstaltern an der Aktion.
[Mehr]Auch im neuen Jahr bieten sich wieder eine Reihe interessanter streifende Sternbedeckungen zur Beobachtung an
[Mehr]In der Nacht vom 4. auf den 5. Januar 2019 gegen 00:18 MEZ wird der Stern TYC 1868-00281-1 (10,8 mag) im Sternbild Stier von der sehr ungewöhnlichen (90) Antiope bedeckt. Eine maximale Bedeckungsdauer von 8,4 Sekunden wird erwartet. Die Bedeckung kann im deutschsprachigen Raum in Österreich, Süddeutschland und der nördlichen Schweiz beobachtet werden.
[Mehr]Im Jahre 2019 feiert die Internationale Astronomische Union (IAU), der internationale Dachverband der Astronomen, ihr 100-jähriges Bestehen (IAU100) – und gleichzeitig die Erkenntnisse, Entwicklungen und Durchbrüche, welche die Astronomie in den vergangenen Jahren geprägt haben. Der Schwerpunkt des Jubiläumsjahres liegt dabei auf der Bedeutung der Astronomie als Werkzeug für Bildung, Entwicklung und internationale Beziehungen.
[Mehr]Ausstellungen, öffentliche Vorträge, Planetariumsshows, Beobachtungsabende, Live-Streams oder Angebote für Schulen - Wer macht mit?
[Mehr]Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist mit über 4000 Mitgliedern der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Zu den Mitgliedern zählen Hobby- und Fachastronomen, Volkssternwarten, Schulsternwarten, Planetarien, astronomische Vereine und Arbeitsgemeinschaften.
Hier finden sich sowohl Liebhaber-Astronomen als auch engagierte Sternfreunde zusammen, um ihrem gemeinsamen Hobby, der Astronomie, nachzugehen. Die VdS widmet sich der Pflege und Förderung der Amateur-Astronomie, durch die Beratung und Unterstützung der amateurastronomischen Tätigkeit, Förderung der astronomischen Volksbildung sowie der Vermittlung zwischen Fachastronomie und Öffentlichkeit
Wegen der Förderung der Volksbildung ist unsere Vereinigung als gemeinnützig anerkannt und wird von ehrenamtlich tätigen aktiven Hobby-Astronomen geführt.
Wir informieren Sie auf dieser Website über aktuelle astronomische Ereignisse, Neues aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.
Die Mitgliederzeitschrift der VdS. Interessante Artikel, wertvolle Tipps und Anregungen. Viermal jährlich mit 128 Seiten.
16.02.2019 - 17.02.2019
Österreichischer Weltraumball 2019
23.02.2019
19. ATH - Astronomie Treff Hückelhoven
02.03.2019 - 03.03.2019
WAA-Winterworkshop "Astronomische Reiseziele"
02.03.2019
Astrofotografie in 360°
15.03.2019 - 17.03.2019
Central European Deep Sky Imaging Conference (CEDIC)
15.03.2019 - 17.03.2019
39. Frühjahrsseminar des Arbeitskreises Meteore e.V.
22.03.2019 - 24.03.2019
11. Deep Sky Meeting (DSM) auf der Schwäbischen Alb
15.02.2019 00:53
Streifende Sternbedeckung d.d. Mond an SAO 94478 (6,2 mag), entlang Linie Rheinland-Pfalz – Nord-Ba-Wü – Landsh
15.02.2019 18:15
Beginn Merkursichtbarkeit, bis ca. 05.03.2019
17.02.2019 00:00
Ende Io vor Jupiter, bis 04:46 mit Io-Schatten
18.02.2019 06:00
Venus zieht 1,1° N an Saturn vorbei
19.02.2019 06:30
Mond 6,5° W Regulus (alpha Leo, 1,4 mag)
Zeitangaben MEZ
[Alle astronomischen Ereignisse]
Nutzen Sie unsere Infobroschüre "Erlebnis Astronomie" mit Informationen über die VdS und ihre Fachgruppen. Sie können die Infobroschüre direkt hier als PDF-Datei laden (2 MByte) oder schriftlich bei der VdS-Geschäftsstelle anfordern.